jala

Jala (DK)

Frank Orthey 2024/11/01 17:58

Basisbeitrag von Frank Orthey.

Jala, wie er von Anders Bonde am 03.04.2023 auf Facebook gepostet wurde. Foto: Anders Bonde

Der Typ „Jala“ wird erwähnt im Programmheft zum Int. Flugplatzrennen Rendsburg am 04. und 05. Oktober 1969. Er taucht in der Nennliste der Wertungsgruppe C: Rennwagen Formel V in der Klasse 15 Lizenzfahrer auf unter der Bewerbung Castrol Team, Kopenhagen mit dem Fahrer Jorgen Momme, Horsens/Dänemark. Dort heißt das Fahrzeug „Jalar“. Als „Jala“ taucht es in der gleichen Starterliste mit dem Fahrer Benny Laursen, Dänemark auf. Jorgen Momme war auch genannt zum Internationalen Flugplatzrennen Wunstorf am 16. und 17. August 1969. Er fuhr mit der Startnummer 11 bei den Lizenzfahrern. Im Programmheft heißt das Fahrzeug „Iala“. Beim AvD-Deutschland-Pokal, dem „Großen Preis der BILD-Zeitung“ ist am Sonntag, dem 02. August 1970 der Däne Jörgen Momme auf einem Jala MK 1 genannt (Startnummer 16).

Laut eines Facebook-Posts von Anders Bonde vom März/April 2023 wurden rund ein Duzend Fahrzeuge des dänischen Herstellers im Winter 1965/1966 gebaut - die meisten waren wohl Kits. Damit handelt es sich um einen der frühesten Serienproduzenten in Europa.

1965-1966

Frühes Einvergaserfahrzeug.

Jala-Schnittdarstellung auf Facebook von Anders Bonde, Foto: Anders Bonde

Laut des Facebook-Posts von Anders Bonde wurden rund ein Duzend Fahrzeuge gebaut.

Automobil-Sport-Club Hamburg im ADAC e.V.: Programmheft zum Int. Flugplatzrennen Rendsburg am 04. und 05. Oktober 1969 ADAC Gau Niedersachsen: Programm Internationales Flugplatzrennen Wunstorf am 16. und 17. August 1969

  • jala.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/11/01 18:01
  • von frankorthey